top of page
quDSC_5338neu Kopie Kopie.jpg

Lichtzellen

Chandeliers as the central light sources of places of contemplation and inspiration. Captured mainly in sacral and theatral spaces: in churches, mosques, synagogues, theatres or opera 

houses in seven countries:

Croatia, Germany, Czech Republic, Switzerland, Austria, Tunisia and Italy.

This work has been showcased i.a. for the German Embassy to the Holy See (Rome), in the Munich Re Art Collection, in the Anaïs Gallery (Munich), in the Museum of Fine Arts (Split, HR), at the International Light Art Biennale Hildesheim or in the House of Croatian Photography (Zagreb, HR).

It is part of the collection of Bezirk Oberpfalz.

Die außergewöhnliche Idee und das pure, klare Konzept sind perfekt umgesetzt. Unter den tausenden Fotografien aller Art, die ich bisher gesehen habe, sind die von Miriam Ferstl einmalig. Sie überzeugen durch große Klarheit, Schönheit und Erhabenheit.

Prof. Enes Quien, Kunstakademie Zagreb

Bienenwaben, Regentropfen, Blütenkelche oder fragile Skelette - all das kommt einem beim Anblick der Kronleuchter-Motive in den Sinn. In ihrer kaleidoskopartigen Perfektion erinnern die erstaunlichen Fotografien an jene Kunstwerke der Natur.“ 

Süddeutsche Zeitung

"Miriam Ferstl lässt uns überraschend Schönes im liturgischen Raum entdecken, das, obwohl es nicht im Verborgenen war, über lange Zeit unentdeckt blieb."

Benita Meißner, Kuratorin der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst

Selection

bottom of page